6 Orte für eine Ambientetrauung in Dortmund

Ihr habt beschlossen standesamtlich zu heiraten, aber eine Trauung im Rathaus ist euch zu langweilig? Dann seid ihr hier genau richtig! Die Stadt Dortmund bietet viele Alternativen: von historisch bis sportlich ist alles dabei. Damit Ihr aber eure perfekte Location findet, sind hier sechs Alternativen in Dortmund auf einem Blick zusammengefasst.

 

Altes Hafenamt Dortmund

Wer viel Wert auf ein schönes Trauzimmer legt und eine Vorliebe für Industrie und die Schifffahrt hat, für den ist das Alte Hafenamt Dortmund sicherlich genau das richtige. Das Alte Hafenamt Dortmund ist vom ganzen Hafen aus durch seine roten Backsteine sichtbar. Im Eingangsbereich findet man eine schöne Mosaikwand und ein Modell des alten Schiffes Gorch Fock, welches sich super als Hintergrund für ein Foto eignet. Entlang der alten Holztreppen findet man im dritten Stock das Kaiserzimmer, welches durch seine Holzvertäfelung ein ganz besonderen Charme hat. Das Kaiserzimmer bietet neben dem Brautpaar und deren Trauzeugen für bis zu 14 Personen Platz. Ein Sektempfang nach der Trauung ist leider nicht möglich. Auf Grund des Alters des Gebäudes und der Lage des Trauzimmers ist das Alte Hafenamt leider nicht barrierefrei. Mehr Infos findet Ihr hier.

Hansa Sudhaus Dortmund

Die ehemalige Hansa-Brauerei und das heutige Brauereimuseum ist wohl der perfekte Trauungsort in Dortmund für Bierliebhaber. Das Hansa Sudhaus Dortmund bietet zwischen den ehemaligen Chrom farbigen Sudkesseln Platz für bis zu 100 Gäste. Der Sekt oder Bierempfang kann anschließend im Innenhof der ehemaligen Brauerei oder bei schlechtem Wetter auch drinnen stattfinden. Neben der Trauung und dem anschließenden Empfang bietet das Hansa Sudhaus ebenfalls Platz für die Hochzeitsfeier im Anschluss. So könnt ihr eure Traumhochzeit vollkommen im Brauereistil feiern. Mehr Infos findet Ihr hier.

 

Wasserschloss Haus Rodenberg

Das barocke Wasserschloss Haus Rodenberg liegt idyllisch im Dortmunder Stadtteil Hörde. Mit seinem Bestand von über 800 Jahren ist das Wasserschloss Haus Rodenberg der älteste Trauungsort in Dortmund. Hier taucht man dank des Schlosses mit seinem Teich und dem schön angelegten Innenhof ganz in seine eigene Traumhochzeit ein. Das Wasserschloss Haus Rodenberg bietet in einem alten Pferdestall für bis zu 50 Gäste Platz bei der Trauung. Anschließend kann der Empfang im Schlosshof mit Blick aufs Wasser gestaltet werden. Während sich der ansässige Gastronom um den Sektempfang und das Fingerfood kümmert, kann das Brautpaar und die Gäste derweil den Blick genießen. Parkplätze befinden sich an der Straße oder im nahegelegenen Einkaufszentrum. Mehr Infos findet Ihr hier.

 

Haus Schulte-Witten

Im Dortmunder Stadtteil Dorstfeld zentral gelegen findet man in der gleichnamigen schönen, großen Parkanlage das Haus Schulte-Witten. Mit seinen weißen Säulen und einem kleinen Turm macht das Haus Schulte-Witten bereits von außen einen imposanten Eindruck. Die Säulen werden auch innen im Eingangsbereich weitergeführt. Von diesem gelangt man in das dunkel vertäfelte Trauzimmer. Durch die vom Boden bis zur Decke reichende Fensterfront wird das romantische Ambiente mit Sonnenstrahlen abgerundet. Das Trauzimmer bietet nicht nur für bis zu 70 Gästen Platz, sondern ebenfalls für einen anschließenden Empfang im Innenhof. Während des Empfangs kann sich das Paar zum Shooting zurückziehen. Dafür bietet sowohl das Haus Schulte-Witten als auch die Parkanlage zahlreiche schöne Möglichkeiten. Mehr Infos findet Ihr hier.

 

Museum Hoesch

Ein Stück Industriekultur findet man auf dem ehemaligen Gelände des Eisen- und Stahlproduzenten Hoesch, heute wird die Erinnerung als gleichnamiges Museum aufrecht erhalten. Im Jahr 1912/1913 wurde ein bekanntes Architektenduo mit dem Bau des Portierhauses beauftragt. Lässt man das Portierhaus zu seiner rechten und führt dem Weg unter dem schönen Bogen, so gelangt man zum Gelände Hoesch mit Parkplatz und Blick auf ThyssenKrupp, welcher nur durch eine kleine Parkanlage getrennt ist.  Im ehemaligem Portierhaus waren ebenfalls Polizei, Arrestzelle, Speisesaal und Lohnbüro zu finden. Geheiratet werden kann in gleich vier Räumen im Museum Hoesch:

  • An der Gründertafel Hochofenwerk Hoesch (bis 40 Pers.)
  • Im Bereich Arbeitswelt (bis 40 Pers)
  • Im Eingangsbereich an der Marken-Tafel (bis 40 Pers)
  • Im Multifunktionsraum (bis 25 Pers.)

Ein anschließender Empfang ist innen und außen möglich. Ebenfalls das Shooting könnt Ihr auf dem Gelände im Grünen oder mit Industriecharakter machen. Weitere Infos findet hier und hier.

 

Industriedenkmal Kokerei Hansa

Kokereien und Zechen haben lange das Bild des Ruhrgebiets geprägt. Auch heute assoziiert man das Ruhrgebiet noch mit seinen vielen Zechen, Kokereien und den Kumpels die dort teilweise untertage malocht haben. Die ehemalige Kokerei Hansa bietet seine Kompressorenhalle für die Trauung mit bis zu 100 Gästen an. Dank der riesigen Fenster werden sowohl die Kompressoren als auch das Brautpaar durch die Sonne besonders in Szene gesetzt. Der Empfang nach der Trauung kann z.B. draußen stattfinden. Zusätzlich können Führungen für die Gäste gebucht werden. So habt ihr genug für euer Brautpaarshooting zwischen Stahlträgern oder in den nur wenigen Autominuten entfernten Fredenbaumpark, Dortmund-Ems-Kanal oder Schloss Westhusen. Anschließend kehrt ihr zur Kokerei Hansa zurück und könnt hier in der Waschkaue mit bis zu 80 Gästen oder in weiter in der Kompressorenhalle mit bis zu 120 Gästen die Feier eurer Traumhochzeit beginnen. Weitere Infos für die Trauung findet ihr hier und für eure Hochzeitsfeier hier.

 

Bei der Wahl des richtigen Trauungsortes und der Hochzeitslocation stehe ich euch gerne mit Rat und Tat bei Seite!

Herzlichst, eure Jasmina

Blogbild_BIGDAY PHOTOGRAPHY_hochzeitsfotos_travemuende_131
Foto:© bigdayphotography.de - bastian schwarz

Jetzt Kontakt aufnehmen!