Brautstrauß für die Ewigkeit: Trocknen

Der Brautstrauß ist wohl DAS Accessoire einer jeden Braut. Er spiegelt Vorlieben der Braut, das Motto eurer Traumhochzeit wieder und wird jedes Mal aufwendig geplant und gebunden. Da wäre es doch viel zu schade die Blumen einfach verwelken zu lassen oder gar wegzuschmeißen. Deswegen findet Ihr hier nun eine Möglichkeiten Euren Brautstrauß für die Ewigkeit zu präparieren und euch so eine schöne klassische Erinnerung an eure Traumhochzeit zu schaffen:

Klassisch: Den Brautstrauß trocknen

Die Variante kennt vermutlich jeder von uns: den Brautstrauß trocknen. Bei Oma hing immer ein Strauß in der Küche und Lavendel im Kleiderschrank, der Brautstrauß meiner Mutter hängt im Wohnzimmer. Auch wenn diese Methode weit verbreitet ist, gibt es einige mögliche Stolpersteine, die sich auf das Gesamtergebnis auswirken können. Damit Euch das nicht passiert, findet Ihr hier nun jeden Schritt und viele Tipps:

 

 

Schritt 1: Vorbereitung

Nimmt den Brautstrauß aus der Vase und trockne die Stiele mit einem Küchenpapier gründlich und vorsichtig ab. Nun schaut ihr euch die Blüten genauer an: bereits verwelkte oder getrocknete Blumen eignen sich nicht, also schneidet oder zupft diese vorsichtig ab. Eventuell müsst ihr den Strauß nochmal ein wenig neu drapieren damit keine Lücken entstehen. Zum Schluss bindet ihr um den Stiel eine Schnur oder Garn zwar so fest drum, dass er hält, allerdings auch nicht zu fest wodurch eventuell die Stiele eingeschnitten werden.
Tipp: Damit ihr keine bereits verwelkten Blumen habt, solltet Ihr möglichst früh beginnen den Brautstrauß zu trocknen. Auch ein neudrapieren der Blumen solltet Ihr möglichst vermeiden, es gibt nicht umsonst Floristen. Sollten einige Blüten noch nicht vollständig aufgeblüht sein, müsst Ihr abwägen ob euch aufgeblühte Blumen oder der Verzicht auf das Zupfen von verwelkten Blumen wichtiger ist.

 

Schritt 2: Der Aufbewahrungsort

Auch der Ort an dem Ihr Euren Brautstrauß aufhängt, ist wichtig für das spätere Endergebnis. Folgende Kriterien sollte Euer Ort erfüllen:

  • Trocken
  • Dunkel
  • Luftig

Einige Mögliche Räume die sicher jeder von euch hat ist ein Keller, Dachboden oder die Abstellkammer. Um Den Brautstrauß nicht zu verformen, solltet den Brautstrauß an der Decke und nicht an die Wand hängen. Ebenfalls ist es für die Form sehr wichtig, den Brautstrauß kopfüber zu hängen, damit die Form erhalten bleibt.
Tipp: Solltet Ihr keinen Nagel/Haken in die Decke machen wollen oder können, so macht zwei Nägel an gegenüberliegenden Wänden in die Wand und spannt ein Seil/ Schnur und hängt daran euren Brautstrauß. In der Abstellkammer und im Keller eignen sich dafür eventuell auch eure Regale oder auf dem Dachboden die Haken für die Wäscheleine oder die Wäscheleine selbst. So hat man auch einen besseren Luftzug und das Endergebnis wird besser.

 

Schritt 3: Die Farben erhalten

Leider wird der Brautstrauß nie ganz die Farben und Formen wie an eurem Hochzeitstag für immer haben. Aber das bestmöglichste Ergebnis erzielt Ihr mit dieser Geheimwaffe, die sicherlich jede Braut zu Hause hat: Haarspray! Das Haarspray bildet sozusagen eine Schutzhülle um Euren Brautstrauß, damit wird sowohl Farbe, als auch Form möglichst gut erhalten. Dazu sprüht Ihr euren Brautstrauß einfach ordentlich mit Haarspray ein. In diesem Fall: Viel hilft viel. Zu viel könnt ihr eigentlich gar nicht drauf sprühen, ganz im Gegenteil: Solltet Ihr zu wenig benutzen, hat eure „Schutzhülle“ Lücken, wodurch das Endergebnis leidet.

 

Schritt 4: Warten

Nun ist schlichtweg Geduld gefragt. Bis der Brautstrauß getrocknet ist, dauert es je nach Blumen und Umständen 2-4 Wochen. Solltet Ihr seit einigen Tagen keine Veränderung mehr feststellen, könnt ihr am besten mit leichtem Schütteln eures Brautstraußes erkennen ob wie gewünscht getrocknet ist. Knistert er beim Schütteln, ist der Trocknungsprozess abgeschlossen.

 

Schritt 5: Verwenden

Nun ist euer Brautstrauß und die schöne Erinnerung an eure Traumhochzeit fertig. Ihr könnt Ihn in einer schönen Vase in der Wohnung stellen, zu Eurem Hochzeitsfoto stellen oder auch in die Wohnung hängen. Wichtig: Seid auch hierbei immer vorsichtig um Brüche oder Ähnliches zu verhindern.

Tipp: Einige Blumen eignen sich besser, andere Blüten sogar schlechter zum Trocknen. Hierbei hilft und berät euch eure Floristin am besten. Sollte euch das klassische Über-Kopf-Trocknen eures Brautstraußes wichtig sein, solltet Ihr unbedingt auch die entsprechenden Blumen verwenden oder euch auf ein Endergebnis einstellen, das nicht perfekt ist.
Euch ist diese Variante nicht besonders genug? Oder Ihr möchtet auf Eure Lieblingsblume nicht verzichten? Dann gibt es viele weitere Möglichkeiten für einen Brautstrauß für die Ewigkeit.

Mit diesen Tipps gelingt Euch das Trocknen eures Brautstraußes und die Erinnerung an Eure Traumhochzeit. Solltet Ihr euch trotz der Tipps nicht dran trauen, keine Zeit oder Lust haben, oder Ihr auf Nummer Sicher gehen wollt, gibt es noch eine Möglichkeit: Viele Floristen bieten das Trocknen professionell ebenfalls an. Dazu solltet Ihr im Idealfall den gleichen Floristen zum Binden als auch zum Trocknen haben und alles direkt absprechen. Alternativ könnt ihr euren Brautstrauß natürlich auch bei dem Floristen eures Vertrauens mit Rücksicht auf das Trocknen binden lassen und zum trocknen einen anderen Floristen wählen. Auch hier ist es wieder wichtig mit beiden Floristen im Vorfeld über Blumenauswahl, Größe, Konservierung und dem Timing zu sprechen. Auch wenn der Florist auf seinem Gebiet ein Profi ist, zählt auch für ihn die Zeit, um keine Blumen verwelken zu lassen.

Herzliche Grüße, eure Jasmina

JuliaBartelt_AgenturTraumhochzeit30
Foto:Julia Bartelt Fotografie

Jetzt Kontakt aufnehmen!