Eure Verlobung in Hamburg

Ein Heiratsantrag ist wunderschön und sehr emotional. Immerhin wollt ihr euren Partner oder eure Partnerin fragen, ob er oder sie das restliche Leben mit euch verbringen möchte. Wir empfehlen euch daher, den Antrag wohl überlegt zu gestalten. Unsere nächsten Blogbeiträge beschäftigen sich rund um das Thema “Verliebt, verlobt, verheiratet”. Heute geht es vor allem um die grundlegenden Fragen, die mit einer Verlobung einhergehen.

 

Bedeutung und Herkunft der Verlobung

 

Eine Verlobung ist ganz nüchtern betrachtet, ein Versprechen zwischen Mann und Frau, dass sie in näherer Zukunft heiraten werden. Es handelt sich hierbei um keine neumodische Erscheinung. Schon im Alten Testament wurde eine besondere Form der Verbindlichkeit niedergeschrieben und gewann somit an Bedeutung. Auch im Neuen Testament wird die Verlobung aufgegriffen und ist dadurch belegt. Das zukünftige Brautpaar kann sich mündlich, als gegenseitiges Versprechen, verloben, oder die zukünftige Eheschließung direkt im Standesamt anmelden. Für eine Verlobung gibt es im Grunde nur eine Voraussetzung: Die gegenseitige Bereitschaft beider Partner. Traditionell macht der Mann den Antrag und fragt die Frau, ob sie ihn heiraten möchte. Doch mit der Emanzipation der Frau und einer endlich neu gewonnenen Akzeptanz für die gleichgeschlechtliche Ehe, ergreifen auch immer mehr Frauen die Initiative. Oder Männer, die um die Hand ihres Herzensmannes anhalten.

 

Gute Gründe und der richtige Zeitpunkt

 

Bevor ihr eurem Lieblingsmenschen einen Heiratsantrag macht, solltet ihr euch fragen, warum ihr diese Person heiraten wollt. Geht noch mal in euch und überlegt, ob ihr euch wirklich vorstellen könnt, ein bindendes Versprechen mit dieser Person einzugehen. Wollt ihr mit diesem Menschen wirklich alt werden? Habt ihr in etwa die gleichen Ziele im Leben und teilt dieselben Werte? Steuervergünstigungen, Kinder oder Druck aus dem Umfeld sind übrigens keine guten Gründe. Wenn ihr euch sicher seid, dass sie oder er die oder der Richtige ist, solltet ihr über den passenden Zeitpunkt nachdenken und auf euer Bauchgefühl hören. Laut Statistik aus dem Jahr 2014 sind Frauen bei ihrer Hochzeit übrigens rund 31 Jahre alt und Männer 33,7 Jahre alt.

 

Es wird ernst

 

Wenn du dir deiner Sache sicher bist und du über den richtigen Zeitpunkt für ein Verlöbnis nachgedacht hast, kannst du loslegen. Entscheide bewusst, ob, du den Antrag allein vor deinem Liebling machen möchtest oder ob die Verlobung in einem kleineren oder größeren Kreise stattfinden soll. Suche dir einen wunderschönen Ort aus, wo du ihr den Antrag machen willst und wäge ab, ob es zu deiner Partnerin oder deinem Partner passt. Dein Schatz liebt die großen Auftritte? Dann könnte ihr oder ihm ein Antrag in eurem Lieblingsrestaurant, bei einem Konzert oder während einer Sportveranstaltung gefallen. Für zurückhaltende oder ruhigere Menschen ist hingegen eine private Umgebung passender. Wie wäre es mit einer Wanderung in die Berge, einem Spaziergang am Strand oder während eines gemütlichen Abendessens unter einem Sternenhimmel? Überlegt euch, ob euer Partner die spontanen Momente liebt und sich daher über einen überraschenden Antrag freut oder ob es doch lieber ein vorhersehbarer Moment sein sollte. Für sicherheitsbedachte Menschen ist daher ein großer Liebesurlaub oder ein Jahrestag passender.

 

In unserem nächsten Blogbeitrag stellen wir euch weitere Ideen zur Verlobung vor, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet.

 

Eure Hochzeitsplaner der Agentur Traumhochzeit Hamburg

MagicalHomes_30052019-398
Foto:lieblingsbild Hochzeitsfotografie

Jetzt Kontakt aufnehmen!