Nachhaltig heiraten
Macht ihr euch Gedanken über Natürlichkeit und Nachhaltigkeit? Achtet ihr bei eurer Kleidung auf Fairness und schätzt hochwertige Produkte, wenn es um eure Ernährung und Körperpflege geht? Sagt Ja, setzt auf faires Glück und lasst euch von den Tipps aus dem Netzwerk Leipzig handelt fair zu eurer Hochzeitsgestaltung inspirieren.
So gestaltet ihr eure Hochzeit kreativ, nachhaltig und mit fairem Flair
Dekoration, Schmuck und vieles mehr, was für Feier und Trauung benötigt wird, kommt aus dem globalen Süden oder wird oft unter widrigen Bedingungen für Menschen und Umwelt hergestellt. Wie wäre es also, wenn ihr euer Fest der Liebe auch dazu nutzt, mehr Verantwortung und Nachhaltigkeit in die Welt zu bringen? Ein Hochzeitsfest nach fairen, sozial verantwortlichen und ökologischen Gesichtspunkten auszurichten ist gar nicht so schwierig. Wenn ihr euch bei Beginn der Planung bewusst macht, dass dies auch eine Möglichkeit ist, neue, kleinere, aber auch große regionale Unternehmen mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit kennenzulernen. In der Region Leipzig gibt es viele Möglichkeiten, alternative Angebote zu wählen.
Outfit, Styling & Eheringe
Location, Blumen & Hochzeitstorte
Der Brautstrauß kann aus regionaler Slow-Flower Produktion gestaltet werden oder es können auch hier wieder nach Fairtrade Standards gehandelte Blumen verwendet werden. Das Konfetti, statt aus Plastik, kann auch aus Saatgut bestehen und die Hochzeitsdekoration verwandelt sich am Ende des Festes zum Dankesgeschenk für die Gäste. In Leipzig und der Region setzen viele Locations rundum auf Nachhaltigkeit. Öko-Bauernhöfe, mit natürlichen Materialien restaurierte Scheunen, Gründerzeitanwesen oder Stadtvillen mit nachhaltigen Konzepten. Auch beim Catering gibt es viel Spielraum. Die Hochzeitstorte kann aus veganen Zutaten gebacken sein und dazu gibt es fair gehandelter Kaffee und Tee. Möglich ist auch ein ganz vegetarisches Catering, mit Bier und Limonaden aus der Region oder ein kreatives Festtagsmenü zusammengestellt aus saisonalen und regionalen Zutaten.
Werdet selbst aktiv und geht mit Neugier und Freude vor. Fragt bei euren Wunschdienstleistern nach: Woher kommen die Dinge, wo sind sie gewachsen und wer hat sie unter welchen Bedingungen hergestellt? Der Wandel zu fairem und nachhaltigen Konsum beginnt bei jedem und jeder Einzelnen. Wenn ihr bei der Planung deutlich macht, dass euch diese Aspekte wichtig sind, werdet ihr sicher gemeinsam Alternativen finden.
Viel Freude beim FAIR heiraten, euer Team von Leipzig handelt fair
Unter www.leipzig-handelt-fair.de findet ihr eine regionale Übersicht über Hochzeitslokalitäten, DienstleisterInnen und Soloselbstständige für eure nachhaltige und öko-fair ausgerichtete Hochzeitsfeier.