Standesamtlich, kirchlich oder frei?
Der Hochzeitstag soll der schönste Tag im Leben zweier Liebenden werden. Die meisten Paare wünschen sich dazu eine romantische und unvergessliche Trauung voller Emotionen. Doch bevor die Planung und die Locationsuche beginnen, muss eine wichtige Frage geklärt werden: Wie wollen wir heiraten? Schließlich gibt es 3 verschiedene Möglichkeiten, sich das Ja-Wort zu geben. Welche ist für wen am besten geeignet?
Standesamtliche Trauung:
Die standesamtliche Trauung ist unerlässlich, damit die Ehe rechtskräftig wird. Dieser bürokratische Akt ist auch zusätzlich zu einer kirchlichen oder freien Trauung nötig. Leider hat sie den Ruf, oft unpersönlich und nüchtern zu sein, voller standardisierter Ansprachen mit wenig Platz für Romantik. Jedoch ist es im Vorfeld aber auch möglich, die Trauung mit dem Standesbeamten zu besprechen, persönliche Worte und eigene Musik hinzuzufügen. Vor allem in der Region Leipzig gibt es auch wunderschöne Locations außerhalb der tristen Räume im Standesamt, wie zum Beispiel das Gohliser Schlösschen, der Ratsplenarsaal oder auch das Mendelssohn-Haus. So lässt sich die kurze standesamtliche Hochzeit von 20-30min wesentlich romantischer gestalten.
Kirchliche Trauung:
Für viele christliche Paare ist die kirchliche Trauung erst die richtige Eheschließung. Der Segen Gottes und die Tradition spielen hier oftmals eine sehr große Rolle. Allein schon durch das feierliche Ambiente in der Kirche wird schon eine romantische Stimmung erzeugt. Zuvor werden Termin und Ablauf mit dem Pfarrer besprochen, wodurch die Wünsche des Brautpaares in der Zeremonie individuell umgesetzt werden können. Auch Bibelgeschichten und Gesänge der Gemeinde sind traditionell ein Teil der Trauzeremonie.
Freie Trauung:
Wem das Standesamt zu unpersönlich ist und wer nicht in der Kirche heiraten möchte oder darf, dem stehen mit der freien Trauung alle Möglichkeiten offen. Diese lässt sich individuell und emotional nach eigenen Wünschen und Vorstellungen planen, denn sie hat keine festen Abläufe und Gebundenheiten. Das Paar hat die freie Wahl, wo sie stattfinden soll, denn die Trauung ist an fast jedem beliebigen Ort möglich, egal ob Natur, Strand, Scheune oder Schloss. Der freie Redner kann selbst ausgewählt werden und auch Live-Musiker können in die Zeremonie eingebunden werden.
Letztendlich ist das Standesamt verpflichtend, um eine rechtskräftige Ehe zu schließen. Vielen reicht diese kurze Zeremonie auch aus, da natürlich nicht jeder ein überschwänglicher Romantiker ist. Jedoch entscheiden sich viele Paare dazu, die Hochzeit durch eine kirchliche oder freie Trauung nochmals individueller und feierlicher zu gestalten. Die Entscheidung, ob nun der religiöse oder der weltliche Weg gewählt wird, liegt natürlich beim Brautpaar selbst. Und egal wofür ihr euch entscheiden werdet – euer Tag wird garantiert unvergesslich bleiben!