Winterhochzeit – Ja oder Nein?

Die meisten Hochzeiten finden in den warmen Sommermonaten statt.Mai bis September sind die begehrtesten Monate zum Heiraten, aber wie wäre es die Monate in der Nebensaison in Betracht zu ziehen?

Ein ganz ausschlaggebender Punkt für die Winterhochzeit ist ein nämlich der besondere finanzielle Vorteil. Denn wer zum Beispiel bis zum 31. Dezember heiratet, gilt für das gesamte zurückliegende Kalenderjahr als verheiratet und kann deutliche Steuervorteile beziehen.

Abgesehen von den profitablen Steuervorteilen, bietet die Winterhochzeit niedrigere Kosten bei den Ausgaben für die Hochzeitsorganisation, mehr Flexibilität in der Terminfindung, zum Beispiel bei den Standesämtern in Lüneburg oder auch Kirchen bieten einen freieren Terminkalender.

Ein weiterer Vorteil wird bei der Locationsuche geboten. Meist sind die beliebten Locations in der Region Lüneburg schon 1 bis 2 Jahre im Voraus ausgebucht, in den Wintermonaten wird man immer noch ein freies Wochenende finden.

Stellt euch eine traumhafte Kulisse im Winter vor, Kerzenlicht sorgt für das kuschelige und gemütliche Ambiente. Die Temperaturen sind perfekt für einen Glühwein oder eine heiße Schokolade anstatt eines Sektempfangs.

Die „Hot chocolate Bar“ passt auch perfekt zum „Sweettable“.

Ein weiterer Vorteil biete die Buchung der Lieblingsdienstleister, im Sommer wird es schwierig den Lieblingsdienstleister wie DJ, Fotograf oder Stylist für den Hochzeitstag zu finden. Im Winter dagegen haben auch die meisten Hochzeitsdienstleister mehr Luft und womöglich noch das ein oder andere freie Wochenende im Terminkalender.

Ihr Bräute fragt euch jetzt sicherlich was ihr anziehen sollt, bei einer kalten Winterhochzeit, aber es gibt so wundervolle weiße, kuschelige, warme Jäckchen die perfekt zum Brautkleid passen. Oder einen Kittel komplett über euren Kleid, dies wirkt wie in einer Märchenhochzeit und sieht wunderschön auf den Fotos aus und ihr werdet ganz sicher nicht mehr frieren.

Die Hochzeitskleider unterscheiden sich nicht von denen, die auch immer Sommer getragen werden, entscheidender sind die Accessoires und das Schuhwerk.

Ein weiterer Pluspunkt bei einer Winterhochzeit, ihr benötigt keinen Schlechtwetterplan. Schnee ist im Winter zwar genauso wenig garantiert wie Sonnenschein im Sommer, jedoch habt ihr bei der Winterhochzeit einen entscheidenden Vorteil. Eure Hochzeit kann nicht wegen etwas Regen oder Kälte ins Wasser fallen. Die Hochzeit wird bei winterlichen Temperaturen nur drinnen stattfinden, außer um frische Luft zu schnappen, wird keiner das Verlangen haben, lieber draußen während der Party zu sein.

Natürlich gibt es auch den ein oder anderen Nachteil, zum Beispiel ist die Kleiderfindung für eure Gäste etwas schwieriger, eventuell muss man sich als Frau eine Strumpfhose anziehen und nicht das kürzeste Sommerkleid ist das angebrachteste Outfit bei diesen kalten Temperaturen.

Wahrscheinlich werdet ihr auch keinen blauen Himmel haben im Winter, es wird früh dunkel, dass solltet ihr für euer Photoshooting einplanen. Wenn ihr euch aber einmal mit einer Winterhochzeit beschäftigt habt und es als Option seht, werdet ihr im Internet wundervolle Fotos finden von all den märchenhaften Hochzeiten.

Wie schon gesagt, im Norden von Deutschland ist die Schneegarantie natürlich nicht gegeben, der gemütlichen Stimmung für eure Hochzeit wird das aber nicht schaden.

Es gibt wundervolle Dekokonzepte die im Winter umgesetzt werden können, einzigartig und was ihr niemals auf einer Hochzeit im Sommer finden werdet.

Ihr benötigt mehr Inspiration oder Hilfe bei der Planung eurer Winterhochzeit?

Ein Hochzeitsplaner kann euch dabei helfen, ganz egal ob ihr in eurer Region heiraten möchtet oder auch in der Bergen.

Auch eins meiner Brautpaare hat sich für eine Winterhochzeit entschieden. In den nächsten Wochen werde ich euch ein wenig mitnehmen, damit ihr einen Eindruck bekommen könnt, wie toll so eine Winterhochzeit sein kann.

Auch werdet ihr in den kommenden Wochen einen Beitrag lesen können, weshalb sich mein Brautpaar für eine Winterhochzeit im Märchenstil entschieden hat.

Solltet ihr Bedenken haben, oder noch mehr Inspiration benötigen, braucht noch den ein oder anderen positiven Aspekt, der euch fehlt, dann kontaktiert einen Hochzeitsplaner, dieser wird euch mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wenn ihr euch dennoch nicht entscheiden könnt, was haltet ihr davon eure Standesamtliche Hochzeit im Winter zu feiern und anschließend in den Sommermonaten nochmal eine größere Feier, so habt ihr von beiden Jahreszeiten etwas 🙂

Jetzt Kontakt aufnehmen!