Wie finde ich heimlich die richtige Größe für den Verlobungsring heraus?

Liebe Brautpaare aus Mecklenburg-Vorpommern,

es ist soweit – ihr seid bereit den nächsten Schritt zu wagen.

 

Doch bevor ihr eurer Traumfrau/ eurem Traummann die Frage der Fragen stellen könnt steht der berühmte Kauf des Verlobungsringes an. Was auf den ersten Blick kinderleicht erscheint, sollte in der Realität gut bedacht sein. Damit der Ringkauf gelingt, haben wir euch die 3 wichtigsten Punkte aufgelistet, die es zu beachten gilt.

 

Vorab solltet ihr, jedoch 1-2 Fragen klären:

 

  •  Trägt nur die zukünftige Braut einen Verlobungsring oder tragt ihr beide einen Verlobungsring? Folgt man der Tradition, trägt nur die Frau einen Verlobungsring. Vermehrt möchten aber auch Männer einen Ring tragen, um zu zeigen, dass sie sich verlobt haben. Bei gleichgeschlechtlichen Paaren ist es üblich, dass beide einen Ring tragen – sogenannte Partnerringe.
  • Möchtet ihr die Verlobungsringe später weiter als Eheringe nutzen? Wenn ja, solltet ihr euren Partner vielleicht mit in den Ringkauf einbeziehen?

 

 

Heimlich die passende Ringgröße für den Verlobungsring messen

 

Damit der Ring in dem wundervollen Moment, wenn ihr eurer Partnerin/ eurem Partner den Ring anstecken wollt auch passt passt, solltet ihr vor dem Kauf die korrekte Ringgröße eures Partners kennen. Doch wie bekommt ihr diese unauffällig heraus, ohne dass Euer Partner/in etwas bemerkt?

 

  • Wir raten Euch einfach einen Blick ins Schmuckkästen des jeweiligen zu werfen und einen vorhandenen Ring messen. Bei der Messung ermittelt ihr den Innendurchmesser. Das machen ihr am einfachsten, indem ihr den Ring auf ein Maßband oder ein Lineal legt und den Innendurchmesser des Rings messt. Diese Zahl multipliziert ihr mit 3,14 und erhaltet so den Innenumfang des Rings. Wenn ihr euch unsicher seid, nehmt den Ring einfach mit zum Juwelier.
  • Ist es nicht möglich, den Ring unbemerkt an euch zu nehmen? Nutzt weiche, formbare Masse, wie z.B. Knetgummi, und drückt den Ring so hinein, das Form und Größe präzise abgebildet werden. Nun könnt ihr in aller Ruhe die Ringgröße heimlich ausmessen oder ihr bringt den Abdruck zum Fachmann eures Vertrauens.
  • Anstatt eines Abdrucks könnt ihr den Ring selbst anprobieren. Hierzu steckt ihr den Ring an einen eurer Finger bis zu der Stelle an der der Ring gut und locker sitzt. Dann markiert ihr diese Stelle, nehmt einen Faden und legt diesen an der markierten Stelle um den Finger. Anschließend zieht ihr den Faden so fest um den Finger, dass sich der Faden noch gut drehen lässt. Dann schneidet ihr den Faden in der entsprechenden Länge ab und legt den abgeschnittenen Faden auf ein Lineal oder ein Maßband und messt präzise die Länge. Die abgelesene Länge entspricht dem Innendurchmesser in Millimetern.

 

Fragt eine ihrer Freundinnen/ einen Freund

 

Holt eine Freundin / einen Freund ins Boot. Eine großartige Möglichkeit, um an ihre Ringgröße zu kommen, ist einfach eine Freundin/ einen Freund zu fragen. Manchmal wissen beste Freundinnen/ beste Freunde so etwas! Und wenn sie/ er es nicht weiß, dann kann sie/er für euch unauffällig danach fragen oder bittet die Freundin/ einen Freund, mit eurer Partnerin/ eurem Partner beim shoppen aus Spaß Ringe aufzuprobieren. Wenn dann die Ringgröße eurer Zukünftigen/ eures Zukünftigen professionell ausgemessen wird, muss die Freundin/ der Freund euch nur noch Bericht erstatten.

 

Messt ihren/ seinen Finger, während sie/ er schläft

 

Wenn eure Partnerin/ euer Partner einen tiefen Schlaf hat, könnt ihr einen Faden oder einen dünnen Papierstreifen um ihren/ seinen Finger wickeln und mit einem Stift markieren, wo er sich überschneidet. Euer Messergebnis könnt ihr dann wieder online in Ringgrößen umrechnen, oder ihr geht damit zum Juwelier.

 

An welche Hand kommt der Verlobungsring?

 

Ist die Ringgröße bestimmt, bahnt sich die nächste Frage an. An welche Hand stecke ich den Ring? Wie war das doch gleich, links oder doch rechts? In Deutschland wird der Verlobungsring an die linke Hand, an den Ringfinger angesteckt. Andere Länder andere Sitten, in der Schweiz, Frankreich und den USA, ist es üblich den Verlobungsring auf der rechten Seite zu tragen – also genau umgekehrt.

 

Das passende Budget für den Verlobungsring bestimmen

 

Was darf der Verlobungsring kosten? Wir raten euch vor dem Kauf, eure persönliche Schmerzgrenze zu bestimmen. Wie bei allen in Dingen im Leben sind nach oben hin keine Grenzen. Ein Budget zu bestimmen, schränkt die Auswahl ein und erleichtert euch somit auch den Kauf. Denn was Euer Schatz ganz bestimmt nicht möchte, dass ihr euch wegen eines Verlobungsrings in Schulden stürzt.

 

Den richtigen Stil für den Verlobungsring auswählen

 

Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Was gefällt ihr/ ihm? Als Nächstes welches Material darf es sein? Dann könnt ihr zwischen Ringen mit Steinen oder ohne wählen. Zusätzlich könnt ihr entscheiden, ob ihr den Ring gravieren lassen wollt.  Achtung Hinweis von unserer Seite: lasst ihr einen Ring gravieren ist er stets vom Umtausch ausgeschlossen – also nicht das ihr es vorhabt! 😉
Falls ihr euch dennoch unsicher seid bezüglich des Stils, könnt ihr natürlich auch einen ihrer/seiner Ringe mit zum Juwelier nehmen oder ihr holt die beste Freundin/ den besten Freund mit ins Boot – die kennen sicher den Geschmack ihrer Besten.

 

Also ihr seht, es gilt so einiges zu beachten. Wir hoffen, dass wir eure Fragen rund um das Thema Verlobungsring klären konnten und unserer Guide euch eine Hilfe ist.

 

Eure Hochzeitsplaner aus Leidenschaft für Mecklenburg-Vorpommern

StyledShoot_Manufaktur194
Foto:Kathi & Martin Photography

Jetzt Kontakt aufnehmen!