…wenn Mama und Papa sich trauen

Was für die einen eine der schönsten Vorstellungen überhaupt ist, ist für die anderen eher eine Horrorvorstellung. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, ich kann beides verstehen. Unsere kirchliche Hochzeit mit rund 80 Gästen haben wir auch mit unserem damals 1-jährigen Sohn gefeiert. Im Nachhinein muss ich sagen, das war genau richtig, ein schöner Zeitpunkt, auch wenn es heute sicher noch einfacher wäre mit fast 3 Jahren aber wir wollten nicht so lange warten zwischen Standesamt und Kirche. Wenn man ein paar Sachen beachtet, dann kann aus der Horrorvorstellung ein wunderschönes Fest werden.

 

Der richtige Zeitpunkt

Den gibt es nicht. Denn jedes Kind ist anders und alle Eltern sind anders im Umgang mit ihrem Kind. Mir war es wichtig, dass ich in mich in meinem Brautkleid gut fühle. Und der Körper braucht in der Regel ein Jahr. In unserer Vorstellung als Erstlingseltern war es auch einfacher bei unserer Hochzeit ein Kind zu haben, das läuft, vom Tisch essen kann und einen gewissen Rhythmus hat. Und so wie es war, war es perfekt. Immer mehr im Kommen: Hochzeit und Taufe zu verbinden zu einer sogenannten Traufe. Dabei wird das Kind getauft und die Eltern getraut. Und wie ihr euch entscheidet, es wird der richtige Zeitpunkt sein, wenn ihr gut plant 🙂 Wichtig dabei ist, eure Bedürfnisse und die Bedürfnisse eures Kindes zu vereinen!

 

Die Location

Die Location ist immer eine der wichtigsten Entscheidungen für eine tolle Hochzeit. Bei einer Hochzeit mit Kind sollte man ein paar wenige Dinge mehr beachten. Ist die Location direkt an einer viel befahrenen Straße gelegen ohne Abgrenzung, ist eine Feier sicher weniger entspannt, weil man auf jeden Schritt des Kindes schauen muss. Gibt es genügend Platz und Spielmöglichkeiten für die Kleinen? Gibt es einen Rückzugsort, wo man die Kinder mal schlafen legen kann? Falls ihr in einem Hotel feiert, wo die Gäste übernachten können, gibt es vielleicht die Möglichkeit eines Babyphones? Vielleicht kann sogar ein eigens bestellter Babysitter auf das Babyphons achten, dann können alle Eltern den Abend mit euch feiern.

 

Das Brautkleid

Im Prinzip geht jedes Brautkleid. Falls ihr aber noch stillt, werdet ihr es nicht ganz so einfach haben wie beim Kauf eines Umstandskleides, denn stillfreundliche Brautkleider sind schwer zu bekommen. Es sollte möglichst einfach auszuziehen sein, deswegen bietet sich hier ein Zweiteiler an oder auch ein leichtes Cocktailkleid mit Trägern und seitlichem Reißverschluss, damit ihr es bei Bedarf zur Seite oder runterschieben könnt. Ein leichtes Jäckchen oder ein Seidenschal hilft, damit ihr euch nicht so nackt fühlt. Sorgt für Rückzugsmöglichkeiten in allen Locations, damit ihr in Ruhe stillen könnt.

 

Der Ablauf einer Hochzeit mit Kind

Der Ablauf der Hochzeit muss immer gut geplant sein, noch besser jedoch mit Kind. Und wichtig ist immer einen Plan B zu haben. Überlegt euch vorher, wo das Kind die Nacht vorher verbringen soll. Schläft es schon durch? Ihr sollt nicht mit Augenringen zur Trauung kommen. Wer betreut euer Kind während des Getting Ready? Plant für alles etwas mehr Zeit ein, falls euer Kleines doch zu Mama oder Papa will. Sicher gibt es Helfer, wie z. B. Oma und Opa oder die Paten. Sprecht mit allen, die euer Kind auch während der Feier betreuen könnten. Oder ihr engagiert einen Babysitter für diesen Tag, damit auch alle anderen entspannt mit euch feiern können. Es geht nicht darum das Kind abzuschieben, aber es ist euer Tag, den ihr auch trotz Kind genießen dürft und sollt. Schließlich will kein Kind eine gestresste Mama oder Papa. Wenn noch mehr Kinder eingeladen sind, bucht eine professionelle Kinderbetreuung für diesen Tag. Die Mädels der Betreuung überlegen sich tolle Spiele für die Kleinen oder basteln mit den Kindern. Ein Kindertisch ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet einen Platz für Spiel und Spaß. Bedenkt bei eurer Tagesplanung die Mittagsschlafzeit. Viele Kleinkinder machen ihr Mittagsschlaf auch gerne mal im Kinderwagen. Das ist dann die perfekte Zeit für die Zeremonie.

 

 Der Abend

Ob die euer Kind den Abend mit oder ohne euch verbringen soll ist eine absolute Bauchentscheidung der Eltern, denn jedes Kind ist anders in jedem Alter. Die meisten Eltern machen sich verständlicherweise zu viele Sorgen was die Ruhe und die Schlafenszeit an einem solchen Tag betrifft. Oft verhalten sich die Kinder ganz anders als zu Hause. Die vielen Menschen, die vielfältige Bespaßung durch die Gäste und die ungewohnte Situation führen entweder dazu, dass die Kleinen ungewöhnlich lange durchhalten oder aber trotz Lärm und Unruhe einfach bei den Eltern oder in einer Ecke in den Schlaf finden. Möchte man dem Kind hingegen seinen gewohnten Tagesablauf und Ruhe gönnen, so ist es sicherlich sinnvoll, das Kind gegen Abend von einer vertrauten Person abholen zu lassen oder mit einem Babysitter nach Hause zu schicken.

 

Blumenkinder und Ringträger

Das ist eine besonders schöne Vorstellung für alle Eltern die mit Kind heiraten. Und wen rührt das nicht zu Tränen, wenn die kleinen festlich raus geputzten Kinder Braut und Bräutigam beim Aus- oder Einzug begleiten. Ist euer Kind schon groß genug, vertraut ihnen die Aufgabe des Ringträgers oder des Blumenmädchens an. Das mögen auch die meisten Kinder gerne. Aber Achtung, wenn es dann soweit ist, trauen sich viele kleine Kinder nicht mehr. Wenn eine vertraute Person  mit läuft, ist es meist viel entspannter.

 

Und zum Schluss noch eine paar Tipps, damit den Kleinen nicht langweilig wird:

  • Seifenblasen, Konfetti, Weddingwands, Luftballons: sind nicht nur toll für den Empfang des Brautpaares, die Kinder werden sie lieben
  • Gastgeschenke für die Kleinen: alle Eltern sind glücklich, wenn die Kinder zum Dinner ein kleine Tüte mit Kleinigkeiten bekommen, dann können die Eltern auch entspannt essen und die Kids sind abgelenkt
  • Kindertisch am Nachmittag: Knete, Stifte, Malblöcke und Co. sorgen für Abwechslung
  • Unterhaltung: ein Zauberer, eine Hüpfburg, Gartenspiele? Was passt zu euch, der Location, zum Wetter und zu den Gästen.
  • Musik: die meisten Kinder lieben es zu tanzen und zu singen
  • Candytable: lässt nicht nur Kinderherzen höher schlagen
  • Das Fotoshooting: Die Kids haben ihren eigenen Kopf… Eine gute Alternative ist ein After-Wedding-Shooting

Das Allerwichtigste ist: Geniessen! Es gibt keinen Grund nicht mit Kind zu heiraten!

 

Bis bald, eure Martina
Hochzeitsplaner aus Leidenschaft
Wedding Planer aus dem Münchner Seenland
Ammersee * Tegernsee * Starnberger See * Chiemsee

Jetzt Kontakt aufnehmen!